Wildner / Brahms / Böger / Schnabel-Schütte
Gabriele Böger, Magdalene Brahms, Eva Schnabel-Schütte und Armin Wildner sind vier KünstlerInnen, die bei der Vielfalt ihrer Materialen und Ausdrucksmittel, in ihrer künstlerischen Aussage ein gemeinsames Ziel verfolgen: das Spannungsfeld von Körper und Raum auszuloten und Objekte zu erstellen, die der Eigensprache ihrer Materialien als oberstes Ziel Rechnung tragen.
–
Gabriele Böger, geboren in Oldenburg, lebt und arbeitet in Oldenburg, Studium Textildesign, Fachhochschule Hannover, 1995-2002 Studium der Kunstwissenschaften an der Universität Oldenburg. Thematisch befassen sich die genähten und bemalten textilen Objekte mit für unser Alltagsauge unsichtbaren als auch mit fiktiven Lebensformen, die im künstlerischen Prozess zu ganz neuen Lebewesen transformiert werden.
Magdalene Brahms lebt und arbeitet in Cloppenburg. Lehramt Kunst und Sport. Seit 1995 bildhauerisch tätig, seit 2003 im BBK Oldenburg. Arbeitet vorwiegend mit Ton und Stein. Arbeitsschwerpunkt ist die menschliche Figur im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion.
Eva Schnabel-Schütte lebt und arbeitet in Ganderkesee. 1968-1973 Studium Oecotrophologie und Biochemie in Bonn und Paris. 1996-2008 weiterbildendes Studium: Gestaltende Kunst, Hochschule für Künste, Bremen. Seit 2004 Bildhauerei, seit 2011Mitglied des BBK Oldenburg. Sie arbeitet bevorzugt mit Holz und Sandstein, lässt sich von der Beschaffenheit des gewählten Materials anregen. Es ist ein intuitiver Vorgang, das Material beeinflusst die ästhetische Formung ihrer Werke.
Armin Wildner, geb. in Bad Harzburg, lebt und arbeitet in Oldenburg. 1976-2012 Schuldienst in Bremen und Oldenburg. 1984-1988 Kunst- studium Universität Oldenburg bei Prof. Gert Selle. Seit 1995 Bildhauerei. Mitglied im BBK Bremen. Seit 1988 Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland. Arbeitet vorwiegend mit Stahl und Bronze. Weiterer Arbeitsschwer- punkt sind Materialcollagen mit diversen Materialien.
Vernissage: Fr, 09. Sep. 2022, 19:00 Uhr
Ausstellung: 09. Sep. 2022 bis 02. Okt. 2022