Ulrich Fox / Sarah Hillebrecht / Yves Rasch / Uwe Oswald

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2020 bereichert das Vechtaer Bildhau­ ersymposium zum zweiten Mal das Programm des Kunstvereins Kaponier. Aktuell werden vier Bildhauer:innen sieben Tage lang an bereitgestellten Ei­chenholz-Stämmen arbeiten. Das Entstehen individueller Kunstwerke kann von Passanten und Kunstinteressierten mitverfolgt werden. Gleichzeitig wird den Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit gegeben sich auszutauschen und weiterzuentwickeln. Ein Thema wird nicht vorgegeben; als Werkzeuge kommen in erster Linie Kettensägen und Stecheisen zum Einsatz.

Ulrich Fox, Studium der Kunst in Bremen (Prof. G. Scholz), Freiburg, Göttingen und Vechta. Seit 1981 Ausstellungstä­tigkeit im In- und Ausland. Lebt und arbeitet in Lohne. 1996 Kunstpreis der lmperia, Italien. 1997 Öffentlicher Wettbe­werb -Kunst am Bau -Kreishaus Landkreis Va;hta -1. Preis-mit der Ausführung reauftragt. Teilnahme an Sym­posien: 1996 lmperia/ltalien, Natura e Morte. 1996 Nort­heim – 1. Bildhauersymposium. 1997 Lohne, Mit Kunststoff Kunst machen, 1998 Freudenstadt -Skulptura 99, 2002 Pieniezno/Polen -Kunst ohne Grenzen. Werke im öffentlichen Besitz: Historisches Museum Berlin-Stadt Damme -Stadt Freudenstadt -Ostpreußisches Landes­museum – Lüneburg -Stadt Moringen – Stadt Nort­heim -Stadt Paderborn -Pont Valain (F) -Stadt Vechta -Stadt Uslar -Landkreis Vechta -Stadt Lohne.

Sarah Hillebrecht, geb. 1971 . 1993-1996 Ausbildung und Ge­sellenprüfung an der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbild­hauerei Bischofsheim a. d. Rhön, 2000-2005 Studium und Diplom-lnteg riertes Design an der HFK Bremen und Unitec Uni­ versity Auckland, Neuseeland. Lehraufträge an der HFK Bre­men, HBK Braunschweig und Werkschule Oldenburg. Ausstel­lungen, Preise, Stipendien, Sym­posien und Künstlerresidenzen im In- und Ausland: Taiwan, Australien, Spanien, Nieder­lande, Dänemark, Norwegen, Finnland, Frankreich, Türkei, Schweiz, Russland. Lebt und ar­beitet in Bremen.

Yves Rasch, geb. 1979, Hamburg. Erlernte die Bildhauerei bei Erich Gerer, Ben Ado und im Selbststudium. Lebt und arbeitet in Dömitz, Meck­lenburg-Vorpommern. 1979, Hamburg. Erlernte die Bildhauerei bei Erich Gerer, Ben Ado und im Selbststudium. Lebt und arbeitet in Dömitz, Meck­lenburg-Vorpommern.

Uwe Oswald, geb. 1953 in Gom­dorf/Saalfeld. 1975-1980 Kunst­Studium an der Hochschule für Künste in Bremen bei Prof. Rolf Thiele mit Diplom-Abschluss. Lebt und arbeitet in Barnstorf. In der plastischen Sprache Oswalds lässt sich eine charakteristische Mischung von Formbewusstsein und hintergründigen er­zählerischen Anteilen finden. Wir schauen auf einzelne Körper mit spezifischen Aus­prägungen. Sie funktionieren aber auch als grundlegende Zeichen für Leiblichkeit und Existenz. Sie fügen sich in zeitgenössische Kontexte und Lesarten. tragen jedoch zu­gleich archaisches, Epochen übergreifen­ des Potenzial in sich. Oswald bezieht neben der immer währen­den Auseinandersetzung mit Figur und Form Impulse für seine Werke aus Alltags­geschehen, politschgesellschaftlichen Er­eignissen und medialem Aufruhr. Immer wieder auch aus der Literatur. Dabei reichen seine Darstellungen weit über den Zeitgeist und Momentaufnahme hinaus. Wir können in ihnen lesen, auch wenn wir den konkreten Bezugspunkt nicht kennen oder schon wieder vergessen haben. Ansonsten wären sie auch für den öffentlichen Raum mit einem gewissen Haltbarkeitsanspruch ungeeignet.

Armin Wildner, geb. in Bad Harzburg, lebt und arbeitet in Oldenburg. 1976-2012 Schuldienst in Bremen und Oldenburg. 1984-1988 Kunst- studium Universität Oldenburg bei Prof. Gert Selle. Seit 1995 Bildhauerei. Mitglied im BBK Bremen. Seit 1988 Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland. Arbeitet vorwiegend mit Stahl und Bronze. Weiterer Arbeitsschwer- punkt sind Materialcollagen mit diversen Materialien.

Vernissage: Fr, 10. Sep. 2023, 19:00 Uhr
Ausstellung: 10. Sep. 2023 bis 01. Okt. 2023